Ähnliche Beiträge
Online-Bürgerbeteiligung: 6 Erfolgsfaktoren, auf die es ankommt
Sechs Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, wenn man eine erfolgreiche Online-Bürgerbeteiligung organisieren will beschreibt Christoph Okpue in einem Blog-Beitrag.
Transparenz-Ranking 2017
In vielen Bundesländern wird den Bürger/innen der Zugang zu Behördeninformationen schwer oder sogar ganz unmöglich gemacht. Das ist der Ergebnis des ersten Transparenz-Rankings von Mehr Demokratie mit der Open Knowledge Foundation.
Die Weisheit der Vielen – Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter
Wie schätzen Expertinnen und Experten die Bürgereinbindung in der digitalen Stadt ein? Darüber informiert eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung und Planungsleitfaden
Über die Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, den Planungsleitfaden der Landesregierung und über Bürgerbeteiligung generell in Baden-Württemberg informiert Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, auf Antrag der GRÜNEN.
Instrumente und Verfahren digitaler Beteiligung in Berlin
Welchen Stellenwert misst der Berliner Senat digitaler Beteiligung und Partizipation zu und wie viel hat er für digitale Instrumente und Tools ausgegeben? Diese und weitere Fragen beantwortet die Senatskanzlei auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Bernd Schlömer (FDP).
Case Study „Bürgerbeirat“
Für einen „Bürgerbeirat“ in Wolfenbüttel plädieren Dennis vor dem Berge, Alessandro Herz, Zaneta Endl und Emine Isler von der Ostfalia – Hochschule Für angewandte Wissenschaften.