Ähnliche Beiträge
Frankfurt macht Schule
Einen begleitenden Dialogprozess rund um den Schulentwicklungsplan (SEP) bietet die Stadt Frankfurt/Main an.
Deutschland Schlusslicht bei Transparenz und öffentlicher Beteiligung in der Gesetzgebung
Deutschland bindet die breite Öffentlichkeit zu wenig in die Entwicklung von Gesetzentwürfen ein. Das gilt insbesondere für die Beteiligung von Bürger:innen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der OECD.
Bürgergutachten Mehr Kiez – weniger Auto: neue Mobilitätskonzepte für Stadtviertel in Berlin
57 durch ein Zufallsverfahren ausgewählte Berliner Bürgerinnen und Bürger haben Empfehlungen für „mehr Kiez und weniger Auto“ erarbeitet.
Bürgerrat in Altmünster (Österreich)
Am 9. und 10. November 2012 fand in Altmünster der erste oberösterreichische BürgerInnen-Rat zum Thema „“Wie kann die Zusammenarbeit zwischen BürgerInnen und Gemeindeverwaltung in Zukunft gestaltet werden, damit eine hohe Lebens- und Standortqualität der Gemeinde zukünftig aufrechterhalten werden kann?“ statt. 16 zufällig ausgewählte BürgerInnen der Marktgemeinde erarbeiteten unter Einsatz der innovativen Methodik „Dynamic Facilitation“ Lösungsvorschläge…
Handbuch für die Partizipation bei Wasserbauprojekten
Wie die Partizipation bei Wasserbauprojekten (Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte) wirkungsvoll durchgeführt wird, zeigt ein Handbuch des schweizerischen Bundesamt für Umwelt. Der Inhalt basiert auf praktischen Erfahrungen aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland.
Evaluation der Bürgerbeteiligungssatzung Gießen
„Aller Anfang ist schwer…“ Unter diesem Titel haben Eike-Christian Hornig und Jan-Bernd Baumann einen Evaluationsbericht zur Bürgerbeteiligungssatzung in der Stadt Gießen vorgelegt.