Ähnliche Beiträge
Bürgerforen in Osnabrück
In Osnabrück gibt es seit 2007 sogenannte „Bürgerforen“.
Bürgergutachten zum Integrierten Umweltprogramm 2030
Ein Bürgergutachten zum Integrierten Umweltprogramm 2030 wurde 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in einem mehrstufigen Verfahren online und in Präsenzveranstaltungen erarbeitet.
Die Dokumentenanalyse in der Bürgerbeteiligung
Was ist eine Dokumentenanalyse und wie kann sie in der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden? Dieser Frage geht Doris Beer in einem Text für das „Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Band 1“ aus dem Jahr 2017 nach.
Die Suche nach einem Endlagerstandort in Deutschland
Wie läuft das umfangreichste, teuerste und längste Beteiligungsverfahren der deutschen Geschichte, die Suche nach einem Standort für ein Endlager hoch radioaktiver Abfallstoffe, ab? Dieser Frage widmet sich ein Aufsatz von Jan-Hendrik Kamlage, Jan Warode, Stefan Schweiger, Frederike Behr und Björn Ahaus.
Bürgerhaushalt: „Der Zombie der Finanzverwaltung“
Überschrift einer Meldung der FAZ vom 10.11.2015.
Von Parship zur Bürgerversammlung?
Facebooker, Pokemon-Begeisterte, Onlinebanker und Parshiper. Sie glauben doch nicht, dass diese Generation später auf Bürgerversammlungen oder in Stadtratssitzungen erscheint? Nein, die Stadtratssitzung hat zu ihnen zu kommen, genau so wie die Bürgerversammlung und das bitte 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr. Plädoyer von Peter Sondermann, Leiter der Abteilung IT und E-Government im…