Ähnliche Beiträge
Bürgerbudgets in Sachsen
Eine landesweiten Studie „Bürgerbudgets in Sachsen“ haben die Akademie für Lokale Demokratie e.V. und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. durchgeführt. Jetzt liegt der Ergebnisbericht vor.
Ratsbegehren statt Bürgerbegehren
In Üchtelhausen (Bayern) lehnte der Gemeinderat ein offensichtlich unzulässiges Bürgerbegehren zum Thema Windkraft ab und beschloss stattdessen ein Ratsbürgerentscheid (Ratsbegehren), um dennoch eine Abstimmung zu ermöglichen. Dennoch legte die Bürgerinitiative ein weiteres Bürgerbegehren vor.
Duisburg: Ihre Ideen – unsere Stadt
Einen Leitbildprozess – sowohl online als auch in Präsenzveranstaltungen – führte die Stadt Duisburg 2016/2017 durch.
Bürgerbeteiligung schafft Zukunft – Heidelberg erhält Preis der Stiftung Mitarbeit
Für ihre Verdienste zur „Etablierung der Bürgerbeteiligung als kommunales Handlungsprinzip“ haben am Wochenende die Stadt Heidelberg und Professor Helmut Klages den Preis „Bürgerbeteiligung schafft Zukunft“ der Stiftung Mitarbeit erhalten.
Partizipative Planungsunterstützungssysteme
Wie traditionelle Bürgerbeteiligungsmethoden durch Web-basierte Geoinformationssysteme (webGIS) ergänzt werden können, beschreiben Sarah Gottwald, Maarit Kahila und Anna Broberg.
Planung & Beteiligung in der Bauleitplanung und Planfeststellung
Mit Planung und Beteiligung in der Bauleitplanung und Planfeststellung beschäftigt sich ein Blog der DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation mbH.