Ähnliche Beiträge
Kriterien für wirkungsvolle Beteiligungsformate
Einen Leitfaden für zivilgesellschaftliche Organisationen zur Ausgestaltung von Begegnungsprojekten hat die Stiftung Mercator veröffentlicht.
Erlangen weiterdenken!
Die Stadt Erlangen hat in einem „Handbuch Bürgerbeteiligung“ alle Beteiligungsmöglichkeiten für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zusammengestellt.
Leitfaden Partizipation Winterthur
Regeln, Checklisten und Hilfen zur Bürgerbeteiligung, die aus unzähligen Projekten entstanden sind, hat die Stadt Winterthur (Schweiz) veröffentlicht.
E-Partizipations-Überblick
Einen Rahmen, der den Nutzern von Online-Beteiligungsplattformen helfen soll, eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung duchzuführen, stellt citizenlab mit dem „E-Partizipations-Überblick“ vor.
Digitalisierung und Beteiligung in Modernen Zeiten
Eine „Reflektion“ über „Digitalisierung und Beteiligung in Modernen Zeiten“ hat Martin Müller verfasst.
Werkzeugkasten Bürgerbeteiligung
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Umsetzung von informellen Dialogverfahren? Mit welchen Mitteln bringe ich eine heterogene Gruppe in einen gemeinsamen Austausch? Welches Instrument passt am ehesten zu meinem Verfahren? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein interaktives Anwendungstool der ehemaligen Servicestelle „Dialog schafft Zukunft“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des…