Ähnliche Beiträge
Bürgerbudgets in Sachsen
Der Freistaat Sachsen möchte Bürgerbudgets fördern. Im Koalitionsvertrag heißt es hierzu: „Wir werden ab 2021 Bürgerbudgets als Möglichkeit der Bürgerbeteiligung einführen und finanziell fördern. Damit erhalten Bürger*innen die Möglichkeit, eigene Ideen in konkreten Projekten einfach und basisdemokratisch umzusetzen.“ Die Akademie für Lokale Demokratie e. V. gibt im Auftrag des Freistaats Sachsen Antwort auf die Frage…
Arbeitshilfe: Methoden und Praxisbeispiele für Bürgerbeteiligung
Die Allianz für Beteiligung e.V. hat eine Broschüre zu „Methoden und Praxisbeispielen für Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden“ herausgegeben. Download hier: https://allianz-fuer-beteiligung.de/wp-content/uploads/2019/01/AfB-Methodenhandbuch_NeuLand.pdf
Leitfaden Partizipation Winterthur
Regeln, Checklisten und Hilfen zur Bürgerbeteiligung, die aus unzähligen Projekten entstanden sind, hat die Stadt Winterthur (Schweiz) veröffentlicht.
Fünf Typen von World Cafés, die wirklich etwas bewirken
Welche Arten von World Cafés es gibt und welche Ziele sie jeweils haben, beschreibt World Café Europe e.V.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparency International Deutschland e.V. stellt eine Selbstverpflichtungserklärung zur Verfügung, mit der sich gemeinnützigen Organisationen zu Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit verpflichten können.
Fünf Schritte zum Partizipationskonzept für Kindertageseinrichtungen
Anregungen und Hilfestellung für die Erarbeitung eines Partizipationskonzeptes für Kindertageseinrichtungen gibt eine Handreichung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands.