Ähnliche Beiträge
Auf die Bürger der EU zugehen – „Über uns, mit uns, für uns“
Für eine neue Beziehung zwischen der EU und ihren Bürgerinnen und Bürgern plädiert Luc Van den Brande, Sonderberater des Präsidenten der Europäischen Kommission.
Bürgerräte und ihre Einbeziehung in die Rechtsetzungsprozesse der Exekutive
Die möglichen Vorteile, aber auch Herausforderungen bei der Umsetzung von Bürgerräten in Rechtsetzungsverfahren beschreibt ein Diskussionspapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Stärkung von Bürgerdialog zu Außenpolitik in Deutschland
Lässt sich durch ein Mehr an Bürgerdialog eine lebendige demokratische Debattenkultur über Deutschlands Rolle in der Welt fördern und gleichzeitig der Rückhalt der Bevölkerung für das wachsende außenpolitische Engagement Deutschlands stärken? Dieser Frage geht eine Studie des Global Public Policy Institute nach.
Partizipationsmodell – Beteiligung an der Energiewende
Ein Partizipationsmodell für die Bürgerbeteiligung an der Energiewende hat DIALOGIK im Bundesforschungsprojekt EnAHRgie entwickelt.
Lernende Beteiligungskommunen
„Wie gelingt die Realisierung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung?“ Dieser Frage gehen Raban Daniel Fuhrmann und Moritz Johannes Brunn im eNewsletter des Netzwerks Bürgerbeteiligung Frage nach.
Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren
Die Standortsuche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle ist in den meisten Nachbarländern Deutschlands nicht bekannt. Eine Sensibilität für das Thema der Endlagerung ist aber zukünftig zu erwarten. Das wird in der Kommunikation mit den Nachbarstaaten und betroffenen Regionen zu beachten sein. So das Ergebnis eines Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesamts für die Sicherheit der…
