BundesebeneForschung/Evaluation

„Demokratie erhalten“ ist wichtigstes Politikziel der Deutschen

80 Prozent der Bevölkerung halten „Demokratie erhalten“ für ein sehr wichtiges Politikziel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Auf die Frage „Wie wichtig ist Ihnen, dass die deutsche Politik sich um folgende Themen kümmert?“ erhält das Thema „Demokratie erhalten“ 9,5 von 10 möglichen Punkten. 2013 waren es 9,4 Punkte.

An der Spitze liegt, mit einem nahezu unveränderten Durchschnittsgewicht von 9,5, der Erhalt von Demokratie und Freiheit. Auch die Bürgerdialoge der Bundesregierung und eine repräsentativen Erhebung zeigen, dass nichts den Menschen als gesellschaftliches Oberziel im Schnitt so wichtig wie der Erhalt der freiheitlichen Demokratie. (…) Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung halten dieses Politikziel übereinstimmend für sehr wichtig. Dies ist in Zeiten von populistischen Strömungen mit antidemokratischen Tendenzen in und außerhalb Europas wert, besonders hervorgehoben zu werden.
(…)
Das Pro-Kopf-Einkommen und damit das BIP hat in den Augen der Wahlberechtigten in Deutschland keine überragende Bedeutung. Im Gegenteil: Ergebnisse zweier jeweils im Januar 2013 und 2017 vorgenommener repräsentativer Erhebungen bei jeweils über 1.000 Wahlberechtigten in Deutschland zeigen, dass das BIP im Vergleich zum Erhalt der Demokratie eine deutlich geringere Priorität genießt. Auch die Verteilung von Einkommen und Vermögen wird als etwas wichtiger angesehen. Ähnlich hohe Wertungen wie dem Erhalt der Demokratie kommen nur der Sicherung der Qualität der Pflege, der Bekämpfung von Kriminalität und der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit zu. Diese vier Ausdrucksformen von Wohlstand werden regionen-, geschlechts-, alters- und parteipräferenzübergreifend als wichtige politische Ziele anerkannt. Sie sind sind die mit Abstand bedeutsamsten und klar von der Verteilung der anderen Bereiche abgesetzt.

Quelle und mehr dazu: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.553627.de/17-9-1.pdf