Ähnliche Beiträge
- Facebook vs. Adhocracy- Isabel Sensan und Nils Altland schreiben über die Vor- und Nachteile von Facebook und Adhocracy für die Umsetzung von demokratischen Beteiligungsprozessen im Internet. 
- Öffentliche Konsultation zur Datenstrategie der Bundesregierung- Die Bundesregierung hat Eckpunkte einer Datenstrategie beschlossen. Ziel ist, die Bereitstellung und verantwortungsvolle Nutzung von Daten in Deutschland signifikant zu steigern und zugleich Datenmissbrauch konsequent zu begegnen. Bis zum 3. April 2020 können nun die Fachöffentlichkeit und interessierte Kreise diese Strategie kommentieren. 
- Regierungsbericht zum Bürgerdialog „Gut leben in Deutschland“- Die Bundesregierung führte 2015 in ganz Deutschland über 200 Bürgerdialoge durch, einige davon mit der Bundeskanzlerin oder mit Bundesministern. Außerdem konnten sich die Menschen an einem Onlinedialog beteiligen. Rund 15.750 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am Dialog. 
- Fahrplanänderungen in Schleswig-Holstein diskutieren- Einen Online-Dialog über die Fahrpläne des Öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein bietet die NAH.SH GmbH bis 23. Februar 2018. 
- Mängelerfassungssystem „Melde-Michel“- Fast 10.000 Infrastrukturmängel sind in Hamburg 2016 über den „Melde-Michel“, ein Online-Angebot der Hamburger Verwaltung, gemeldet worden. Das ergab eine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU). 
- Bürgerbeteiligung in Hamburg 2012 – 2016- Über Anzahl, Formen und Verfahren der Bürgerbeteiligung in Hamburg informiert die umfangreiche Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der LINKEN. 
