Ähnliche Beiträge
Bürgerbudgets – Wirkungsmächtiger Prozess oder Scheinbeteiligung?
Ein Video des Berlin Institut für Partizipation stellt Geschichte und Konzept der Bürgerbudgets vor und diskutiert die Frage: Wie viel Partizipation steckt in diesem Format?
Vom Baustein zum Schlussstein der Demokratie
Warum Bürgerbeteiligung die Demokratie nicht retten kann – es aber trotzdem mehr davon geben muss, erläutert Andreas Paust in einem Beitrag für das eMagazin BETEILIGEN! des Fachverbandes Bürgerbeteiligung.
Salz & Suppe – Bürgerbeteiligung beim Essen
Stadtweit Dialoge über soziale, kulturelle und räumliche Grenzen hinweg wurden 2016 an Stuttgarter (Ess-)Tischen geführt.
Qualitätskriterien Bürgerbeteiligung
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung hat 2012/13 in Zusammenarbeit aller Netzwerker/innen Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligung erarbeitet.
Bürgergutachten zur Entwicklung der Region München
Wie soll das Wachstum von Wirtschaft und Bevölkerung in der Region München gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich 94 Bürgerinnen und Bürger aus München sowie den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech, Landkreis München sowie dem Landkreis Starnberg.
Wie verständlich müssen Antragsunterlagen sein?
Der Meerbuscher Bürger Wulff Bickenbach fordert in einem Antrag für den Petitionsausschuss des NRW-Landtages eine neue Form der Bürgerinformation bei der geplanten Kapazitätserweiterung des Düsseldorfer Flughafens. Er macht geltend, dass ein Normalbürger die Fülle von Informationen auf den tausenden Seiten Antragsunterlagen nicht nachvollziehen könne.