Ähnliche Beiträge
- Informationspflichtige Stellen nach dem Umweltinformationsgesetz- Das Umweltinformationsgesetz gewährt jeder Person freien Zugang zu Umweltinformationen, über die eine informationspflichtige Stelle verfügt. Was eine solche informationspflichtige Stelle ist, erläutert der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages in einer Ausarbeitung. 
- Bürgerbeteiligung auf Bundesebene- Über Erfolge und Perspektiven von Bürgerbeteiligung auf Bundesebene informiert die Dokumentation einer Fachtagung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 11. Juli 2017. 
- EU-Bürgerdialoge in Deutschland- 500 Bürgerdialoge werden von der EU-Kommission in den nächsten zwölf Monaten in ganz Europa organisiert. Menschen in allen EU-Mitgliedsstaaten sind dabei aufgerufen, sich mit der zentralen Frage zu beschäftigen: Welche Art von Europa stellen Sie sich für die Zukunft vor? 
- Salz & Suppe – Bürgerbeteiligung beim Essen- Stadtweit Dialoge über soziale, kulturelle und räumliche Grenzen hinweg wurden 2016 an Stuttgarter (Ess-)Tischen geführt. 
- Breitere Beteiligung durch Online Citizen Participation- Wie können junge, stark beschäftigte und schweigende Menschen mit Hilfe von Online-Verfahren in Beteiligungsprozesse einbezogen werden? Antworten gibt ein englischsprachiger Text von Pauline Rivière. 
- Satzungsempfehlung für Transparenz und Informationsfreiheit in NRW- Ein Bündnis aus Bund der Steuerzahler NRW, Mehr Demokratie NRW, Transparency International Deutschland e.V. und NABU hat eine Satzungsempfehlung für Transparenz und Informationsfreiheit in den Kommunen von NRW erarbeitet. 
