Ähnliche Beiträge
Jugenddialog zur 23. Weltklimakonferenz
Anlässlich der 23. Weltklimakonferenz veranstaltete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zeitgleich drei Jugenddialoge in Bochum, Nürnberg und Eberswalde. Insgesamt beteiligten sich rund 200 junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Sie diskutierten einen Tag lang intensiv und engagiert über ihre Einschätzungen und Lösungsvorschläge zu Klimawandel und Klimaschutz in Deutschland und auf…
Tunneldialog Schwäbisch-Gmünd
In Schwäbisch-Gmünd fand 2012 der „Bürgerdialog zu den Themen Tunnelabluft und Tunnelfilter des Einhorn-Tunnels“ statt. Dabei diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam mit Wissenschaftlern, welche Auswirkungen für Mensch und Umwelt die Abluft des Einhorn-Tunnels in Schwäbisch Gmünd hat und welchen Nutzen der Einbau eines Tunnelfilters bringen kann.
Bürgerdelphi Keimbahntherapie
Dürfen wir in das menschliche Erbgut eingreifen und die genetische Ausstattung eines Embryos und seiner zukünftigen Nachkommen verändern, wenn wir einen Gendefekt feststellen, der mit einer Krankheit einhergeht? Mit diesen Fragen zur „Keimbahntherapie“ beschäftigten sich 26 Teilnehmende im Rahmen eines sogenannten „Bürgerdelphi“.
Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“
Ab Januar 2021 wird in Deutschland der zweite bundesweite Bürgerrat stattfinden. 160 per Los ausgewählte Menschen diskutieren an drei Wochenenden über die „Rolle Deutschlands in der Welt“. Ausführliche Informationen zum Hintergrund über das Duchführungskonzept liefert eine Website von Mehr Demokratie e.V.
Spielregeln zur Bürgerbeteiligung
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Horb (Baden-Württemberg) haben feste Spielregeln für die Bürgerbeteiligung entwickelt.