Ähnliche Beiträge
Praxisportal für Kinder- und Jugendbeteiligung
Wie finde ich heraus, was die Kinder und Jugendlichen in meiner Gemeinde wollen? Was muss ich bei der Planung von Beteiligungsvorhaben beachten? Wie finde ich Unterstützer? Und wie kann ich Beteiligung verankern? Antworten gibt ein Praxisportal der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit dem Sächsischen Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz.
Erlangen weiterdenken!
Die Stadt Erlangen hat in einem „Handbuch Bürgerbeteiligung“ alle Beteiligungsmöglichkeiten für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zusammengestellt.
Zugang zu stillen Gruppen in Beteiligungsprozessen
Wer sind sogenannte „stille Gruppen“, die sich wenig in Beteiligungsprozesse einbringen? Wie können wir auf diese Menschen zugehen und sie für Beteiligung gewinnen? Welche Fallstricke gibt es und wie können wir sie überwinden? Diesen Fragen geht Petra Schmettow in einem Diskurspapier nach.
Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung
Einen Leitfaden zur Einbeziehung der Bürger in die Lärmaktionsplanung hat das Umweltbundesamt vorgelegt.
Leitfaden Jugendgemeinderäte
Was ist ein Jugendgemeinderat? Wie entsteht er und was macht er? Diesen und weiteren Fragen rund um die Arbeit von Jugendgemeinderäten geht ein Leitfaden der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg nach.
Dialoge führen – Flüchtlinge integrieren
Ankommen in Deutschland bedeutet, ein Zusammenleben vor Ort neu zu organisieren. Flüchtlingsdialoge und Integrationsprojekte mit Flüchtlingen und Bürger:innen helfen dabei und können Sorgen und Ängsten entgegenwirken. Auf Flüchtlingsdialoge.de finden Kommunalpolitiker:innen, Bürgermeister:innen und ehrenamtliche Helfer:innen gute Beispiele, Ideen und praktische Hilfen wie die Integration von Flüchtlingen gelingen kann.