Ähnliche Beiträge
Bürgerbeteiligung beim Integrierten Umweltprogramm
Video über den Bürgerdialog zum Integrierten Umweltprogramm 2030 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Bürgerentscheide im Dialog gestalten
Wie können alle Beteiligten mit Bürgerentscheiden konstruktiv umgehen? Dieser Frage geht ein Handbuch der Initiative Allianz für Beteiligung e.V. nach.
Europadialog der Landesregierung Baden-Württemberg
Baden-Württemberg will in einer Dialogreihe mit den Bürgern ein Jahr lang eine Debatte über die zukünftige Gestalt der EU führen.
Bürgerproteste gegen Infrastrukturprojekt vor 100 Jahren: Die Laufenburger Stromschnellen
Dass gesellschaftliche Konflikte um technisch-industrielle Großprojekte kein Spezifikum unseres modernen Umweltzeitalters sind, sondern bereits in der Kaiserzeit vorzufinden waren, beweist der kontroverse Bau des Wasserkraftwerks Laufenburg am Oberrhein, das zwischen 1891 und 1914 realisiert wurde.
Entstehung des Nationalparks Schwarzwald
Ein umfangreiches Bürgerbeteiligungsverfahren hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zwischen 2011 und 2013 durchgeführt.