Zum Inhalt springen

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

Informationen und Nachrichten zu Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Partizipation

partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog

  • Startseite
  • Was ist Bürgerbeteiligung?
  • Bürgerbeteiligung macht glücklich
  • Weisheiten & Erkenntnisse
  • Bürgerbeteiligung lernen!
  • Veranstaltungen
  • Lesesaal
  • Suchen
  • Informiert bleiben
  • partizipendium?
  • Kontakt & Impressum

Teilnehmer

Forschung/Evaluation 

Widerstände, Konflikte und Krisen

19. Juni 20172. Juni 2017 Andreas Paust Moderation, Teilnehmer

Welche Widerstände gegen Veränderungen gibt es und wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich Winfried Berner in seinem

Weiterlesen
Entscheidung Forschung/Evaluation Schweiz 

Herrschaft der Alten an den Stimmurnen?

6. Juni 201730. Mai 2017 Andreas Paust Teilnehmer

Werden die Jungen von den Alten an den Wahlurnen überstimmt? Hat die Überalterung Einfluss auf das Abstimmungsverhalten der Bevölkerung? Diesen

Weiterlesen
Entscheidung Schweiz 

Maßnahmen zur Steigerung der Beteiligung an Bürgerversammlungen

18. Mai 201710. Mai 2017 Andreas Paust Teilnehmer

Wie locken Schweizer Gemeinden ihre Bürgerinnen und Bürger in die Gemeindeversammlungen? Möglichkeiten und Grenzen zeigen Forschungen des Zentrums für Demokratie

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Empowerment und Bürgerbeteiligung als Mittel gegen soziale Polarisierung

4. Mai 201724. April 2017 Andreas Paust Teilnehmer

Ansätze und Möglichkeiten alle Bürger, auch die sozial schwachen, stärker an politischen Prozessen zu beteiligen, untersuchen Fabian Backes und Jonas

Weiterlesen
Belgien Konsultation 

G1000 – Bürgergipfel in Belgien

5. April 20177. März 2018 Andreas Paust Teilnehmer, Zufallsauswahl

Eintausend zufällig ausgewählte Bürger*innen haben 2011 über die Zukunft Belgiens beraten.

Weiterlesen
Entscheidung Schweiz 

Versammlungsdemokratie in der Schweiz

13. Februar 201724. Januar 2017 Andreas Paust Teilnehmer

Im Schweizer Kanton Glarus finden einmal im Jahr Gemeindeversammlungen – die sogenannten „Landsgemeinden“  – statt, bei denen die Bevölkerung über Sachfragen

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Aleatorische Demokratie

11. Januar 20174. Januar 2017 Andreas Paust Parlament, Teilnehmer

Für eine Ergänzung von Wahlen und Abstimmungen durch ein ausgelostes Bürgergremium plädieren Bruno S. Frey und Margit Osterloh.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Information Kommunales Konsultation Kooperation 

Bürgerbeteiligung: Jüngere, Menschen mit niedrigem Bildungsstand und Personen mit Migrationshintergrund werden nicht erreicht

19. Dezember 20167. März 2018 Andreas Paust Leitlinien, Teilnehmer, Zufallsauswahl, Zuwanderer

Eine externen Evaluation der Bürgerbeteiligung hat die Stadt Darmstadt durch die teleResearch GmbH durchführen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass sich

Weiterlesen
Arbeitshilfe Kommunales Praxis/Beispiele 

Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in Leichter Sprache

14. Dezember 201612. Dezember 2016 Andreas Paust Leitlinien, Teilnehmer

Unter dem Motto „Damit alle mitmachen können.“ hat die Stadt Darmstadt ihre Leitlinien für Bürgerbeteiligung in leichter Sprache veröffentlicht. Download

Weiterlesen
Kommunales Praxis/Beispiele 

Ludwigsburgs Weg zur Bürgerbeteiligung

25. November 20167. Dezember 2017 Andreas Paust Methoden, Teilnehmer

Oberbürgermeister Werner Spec spricht über den Weg der Stadt Ludwigsburg (Baden-Württemberg) zur Bürgerbeteiligung.

Weiterlesen
Kommunales Konsultation Praxis/Beispiele 

Bürgergutachten zur Seilbahn in Wuppertal

8. November 201623. Dezember 2018 Andreas Paust Kosten, Methoden, Teilnehmer, Verkehr, Zufallsauswahl

Im Rahmen von zwei „Planungszellen“ wurde in Wuppertal ein Bürgergutachten zu der Frage erarbeitet, ob eine Seilbahn gebaut werden soll.

Weiterlesen
Arbeitshilfe Information 

Leichte Sprache – Ratgeber

17. Oktober 20161. Februar 2017 Andreas Paust Teilnehmer

Wer verstanden wird, kann keine erfolgreiche Bürgerbeteiligung machen. Wie es gelingt, einfache Sprache zu verwenden und Veranstaltungen barrierefrei durchzuführen, erläutert

Weiterlesen
Hamburg Konsultation Praxis/Beispiele 

FindingPlaces.hamburg: Standortsuche für Flüchtlingsunterkünfte

16. September 201629. Januar 2018 Andreas Paust Erklärfilm, Kosten, Teilnehmer, Transparenz, Zuwanderer

In Hamburg waren die Bürger eingeladen, sich an der Suche nach Standorten für Flüchtlingsunterkünfte zu beteiligen.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Mobilisierung zu politischer Partizipation durch das Internet

12. Juli 201620. Dezember 2017 Andreas Paust Online, Teilnehmer

Tobias Escher beschäftigt sich in der Zeitschrift Analyse & Kritik mit der „Mobilisierungshypothese“, die von einer stärkeren politischen Partizipation aufgrund

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Wandel der Formen politischer Partizipation und der Beitrag des Internet

14. Juni 20166. Juni 2016 Andreas Paust Online, Teilnehmer

Hilmar Westholm von trend:research – Institut für Trend- und Marktforschung, Bremen/Köln/Stuttgart, wertet Bevölkerungsbefragungen in Deutschland hinsichtlich der genutzten Formen politischer

Weiterlesen
Forschung/Evaluation 

Stärken und Schwächen von Onlinepetitionen

3. Juni 20164. Juni 2016 Andreas Paust Online, Teilnehmer

Das Institut für Internet und Gesellschaft hat in Zusammenarbeit mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung eine Studie zur Nutzung der seit

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Kommunales Niedersachsen 

Wahl und Nichtwahl

31. Mai 20161. Juni 2016 Andreas Paust Teilnehmer

Eine Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht Politikeinstellungen und Politik-Hoffnungen in mehreren Göttinger Stadtvierteln.

Weiterlesen
Praxis/Beispiele 

Inklusive Bürgerbeteiligung durch Planungszellen

31. Mai 20161. Juni 2016 Andreas Paust Teilnehmer

Birgit Böhm erläutert, wie das Verfahren Planungszelle/Bürgergutachten nicht nur mehr Beteiligung, sondern auch eine Inklusion verschiedener sozialer Milieus ermöglicht.

Weiterlesen
Zitate/Zahlen 

„Zwei-Drittel-Demokratie“

25. Mai 201628. Mai 2016 Andreas Paust Teilnehmer

Wolfgang Merkel vom Wissenschaftszentrum Berlin sieht in Europa eine „elitäre Mittelschichtsdemokratie“.

Weiterlesen
Forschung/Evaluation Praxis/Beispiele 

Zur Rolle von Laienbürgern in komplexen, dialogorientierten Beteiligungsprozessen

23. Mai 20167. März 2018 Andreas Paust Teilnehmer, Zufallsauswahl

In einer Kurzexpertise für die Endlagerkommission des Deutschen Bundestags schreiben Jan-Hendrik Kamlage und Jan Warode über die Rolle von Laienbürgern

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →
https://youtu.be/dYoBvuBxs2Q

Veranstaltungen

  • Training, 9. Juni 2022 – 10. Juni 2022 – Citizen Engagement in Regional Planning and Policymaking
  • Tagung, 22. Juni 2022 – Lange Nacht der Partizipation
  • Tagung, 23. Juni 2022 – 24. Juni 2022 – BETEILIGUNG. MACHT. ZUKUNFT. Junge Menschen anhören, beteiligen, wirksam werden lassen.
  • Seminar, 23. Juni 2022 – Einführung Bürgerbeteiligung – Mehr Orientierung im Handlungsfeld erlangen
  • Netzwerktreffen, 24. Juni 2022 – Netzwerk Bürgerbeteiligung

Kategorien

Schlagwörter

Bürgerentscheid Bürgerhaushalt Bürgerrat Corona Crowdsourcing Endlagersuche Energiewende Erklärfilm Gamification Gesundheit/Behinderte Kinder/Jugend Kosten Kultur Leitlinien Methoden Moderation Online Open Data Parlament Petition Qualität Quartiersentwicklung Stadtentwicklung Teilnehmer Transparenz Umfeldanalyse Umwelt Verkehr Volksentscheid Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft Zufallsauswahl Zuwanderer
Copyright © 2022 partizipendium.de – Der Bürgerbeteiligungs-Blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.