Partizipationsverfahren - World Café, Zukunftskonferenz und Open Space. Wege und Prinzipien für mehr Beteiligung
Seminar
8. Juni 2018 – 10. Juni 2018
Zeiten ändern sich. Der Druck auf die Politik wird größer. Partizipation ist unerlässlich. Das zeigen die vielen aktuellen gesellschaftlichen Vorgänge. "Der Wutbürger" und "Stuttgart 21" sind nur zwei Stichworte dieser Bewegung. Eine Chance ist hier der Einsatz von Partizipationsverfahren, die motivieren und zu Beteiligung und Übernahme von Verantwortung anregen. Es gibt bewährte Modelle und Verfahren, mit denen Bürgerinnen und Bürger politische und gesellschaftliche Prozesse mitgestalten und an Veränderungsprozessen beteiligt werden können. Sie ermöglichen einen substanziellen Dialog, durch den wir auch die Sichtweisen der Anderen kennen lernen, um gemeinsam den Anforderungen der Zeit begegnen und die Zukunft gestalten zu können.
Inhalte:
Zukunftskonferenz, World Café und Open Space: Ziele und Besonderheiten
Gestaltung und Durchführung der Verfahren
Moderationsabläufe
Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
Kritische Reflexion der vorgestellten Methoden
Ihr Nutzen:
Sie lernen bewährte Partizipationsverfahren kennen. Sie können ihre Wirkungsweise einschätzen, geeignete Zielgruppen und Anwendungsfelder bestimmen. Anhand Ihrer Themen und Fragestellungen erproben Sie exemplarisch die drei Methoden Zukunftskonferenz, World Café und Open Space.
Methoden:
Impulsreferate, Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Praxiswerkstatt, Feedback.
Zielgruppe:
Verantwortliche aus Vereinen, Verbänden, Parteien und Initiativen, die Menschen zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft aktivieren und beteiligen möchten.
Mehr dazu und Anmeldung hier: