Partizipation im Quartier - Beteiligung ermöglichen und organisieren
Seminar
12. April 2018 – 13. April 2018
Quartiersentwicklung - Fokus Partizipation - Partizipation im Quartier - Beteiligung ermöglichen und organisieren
Die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger ist Basis einer erfolgreichen Quartiersarbeit. Doch Beteiligung ist nicht selbstverständlich. Manche brauchen ständige Ermunterung und Aufforderung. Bei anderen stoßen unterschiedliche Interessen aufeinander und es entstehen Konflikte. Mangelnde oder unangemessene Partizipation ruft Enttäuschungen hervor und kann Konflikte befördern.
Die Planung und Moderation von Beteiligungsprozessen gehört zu den wesentlichen Bestandteilen der Quartiersarbeit. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Interessenslagen und die Wahl der passenden Beteiligungsform spielen eine wichtige Rolle für das Gelingen von Partizipation.
Inhalte
Was ist Partizipation?
Welche Stufen der Partizipation gibt es? (Partizipationsleiter nach Hart)
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Partizipation gelingt? (Stufenmodell nach Lüttringhaus)
Methoden der Bürgerbeteiligung
Welche Beteiligungsformen eignen sich für die Quartiersarbeit?
Wie locke ich zur Beteiligung?
Was ist die passende Beteiligungsform für unser Quartier, für unser Thema?
Was muss ich bei der Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Bürgerversammlungen, Seniorenkonferenzen) beachten?
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erlernen Sie, Partizipationsprozesse in der eigenen Einrichtung zu initiieren, zu koordinieren und unterstützend zu begleiten. Sie erwerben Wissen um grundlegende Prinzipien, Formen und Methoden und den Umgang mit kritischen Situationen. Dabei werden verschiedene Beteiligungsformen vorgestellt und Methoden praktisch erprobt.
Bitte bringen Sie eine Stadtteilkarte von Ihrem Quartier mit!
Mehr dazu und Anmeldung hier:
- Mitwirkung und Bürgerbeteiligung. Eine Einführung 8. März 2017
- Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2017 17. März 2017