Öffentlichkeitsbeteiligung im Städtebau
Workshop
9. November 2017 – 10. November 2017
Ein bekanntes Erfolgsrezept der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung städtebaulicher Maßnahmen ist die direkte und frühzeitige Information. In vielen Kommunen übernehmen die Quartiersmanagements oder Stadtteilbüros die wichtige Bindegliedfunktion der kontinuierlichen Kommunikation zwischen Rat, Verwaltung und Bürgern. Zurecht fragen sich viele Verwaltungen, ob nicht durch langwierige Beteiligungsverfahren die Planungsideen ad absurdum geführt werden können, wenn Politik eher der Bürgermeinung folgt und nicht der der Fachexperten. Der Erfolg hängt auch davon ab, inwieweit es den Verantwortlichen des Projektes gelingt, die Anwohner im Vorhabengebiet in ihrer Rolle als "beste Bauaufsicht" ernst zu nehmen – zu spüren, welches Maß und welches Instrument zur Meinungsäußerung und Ideenfindung notwendig und machbar ist.
Als noch komplexer gegenüber bspw. der Bauleitplanung, werden Verfahren bei Architektur- und Städtebauwettbewerben gesehen. Hinzu kommt, dass die Gruppe derjenigen, die aktive Bürgerbeteiligung gestalten, zunehmend wächst. Denn je schneller öffentliche verfügbare Daten inhaltlich wie auch technisch in den Zusammenhang gebracht werden können, umso mehr benötigt es IT-Sachverstand. Allerdings eröffnen sich auf diese Weise auch ganz neue, niedrigschwellige Beteiligungspotenziale.
Durch Impulse aus verschieden Kommunen beleuchten wir die o.g. Themen näher und fragen, mit welchen Methoden und Instrumentenrepertoire sich der Erfolg eingestellt hat. Da das konkret Enüben meist nachhaltig Lerneffekte erzeugt, werden an beiden Tagen Workshops mit Unterstützung von Fachexperten angeboten, die sich direkt auf die Planungspraxis des Beteiligungsmanagements beziehen.
Wir laden (m/w) Architekten, Städtebauer, Stadtplaner, Regionalplaner, Landschaftsplaner, Urbanisten, Stadtsoziologen, Träger öffentlicher Belange oder einfach nur Beteiligungsinteressierte ein.
Mehr dazu und Anmeldung hier:
- Aktivierende Jugendbeteiligung in der Kommune 6. Februar 2017
- Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation 2. März 2017