Moderation von Großveranstaltungen
Seminar
17. Mai 2019 – 19. Mai 2019
Eine gelungene Moderation trägt entscheidend zum Erfolg einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung und zur Zufriedenheit der Teilnehmer_innen bei. Großveranstaltungen benötigen eine andere Herangehensweise in der Moderation als Sitzungen oder Workshops. Vor einer großen Gruppe von Menschen zu stehen ist herausfordernd. Die Energie im Raum ist höher, die Präsenz wird wichtiger und der Kontakt zum Publikum ist nicht mehr 1 zu 1 möglich, sondern bezieht sich auf das Plenum insgesamt. Außerdem brauchen Großveranstaltungen Methoden, die es möglich machen, das Ziel der Veranstaltung zu erreichen, spannende Diskussionen zu gestalten und das Publikum auch über innovative Formate mitzunehmen.
Inhalte:
Einführung in die Großgruppenmoderation
Die Haltung der Moderation
Zielklarheit für die Moderation
Moderationsmethoden auf das Ziel der Veranstaltung abstimmen
Übungen zu Haltung und Präsenz
„Feld kreieren, Feld nutzen, Feld feiern.“ Den Spannungsbogen planen.
Gespräche/ Diskussionen zwischen den Expert_innen und Teilnehmenden professionell gestalten
In schwierigen Situationen souverän bleiben
Übung verschiedener Moderationsmethoden
Ihr Nutzen:
Nachdem wir das Ziel der Veranstaltung herauskristallisiert haben, widmen wir uns der passenden Auswahl der Methode für eine Großgruppe. Dies stellt sicher, auch durch knifflige Situationen zu moderieren ohne in einen Machtkampf zu geraten. In simulierten Situationen lernen Sie den Verlauf und die Steuerung einer guten Moderation kennen. Sie werden sicherer im Umgang mit Überraschungen und ungewöhnlichen Teilnehmer_innen. Mit Abweichung vom geplanten Vorgehen, z.B. dem Fehlen einer wichtigen Referentin, können Sie souverän umgehen. Im Seminar wird an Ihren Veranstaltungen geübt.
Methoden:
Praktische Übungen, Simulation von Moderationen, individuelle Feedbackrunden, Input, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, Praxisberatung.
Zielgruppe:
Mandatsträger_innen, Führungskräfte in Parteien, Vereinen, Verbänden, betriebliche Interessenvertreter_innen.
Mehr dazu und Anmeldung hier: