Kultivierung
Prozesstraining
5. September 2019 – 6. September 2019
Kultivierung geht weiter als die bloße Umsetzung oder Implementierung einer Idee, eines Projekts oder eines Produkts. Kultivierung schließt die Nutzungen, Mindsets und Haltungen ein, mit denen wir unsere Ideen, Projekte und Produkte in unsere jeweilige Kultur einbinden und uns zu eigen machen. Durch Kultivierung erzeugen wir neue Bedeutungsmuster im Alltag derer, für die wir Lösungen entwickeln.
Als Social Designer*innen, Projekt- und Produktentwickler*innen und Entrepreneur*innen, die sich mit sozialen Themen beschäftigen, ist die Kultivierung der Dreh- und Angelpunkt, der über Erfolg und Misserfolg unserer Entwürfe entscheidet. Denn wenn es uns nicht gelingt, den späteren Nutzer*innen zu helfen unsere Konzepte in ihre täglichen Routinen und die Kultur ihrer jeweiligen Gruppen zu integrieren, können unsere Konzepte keine nachhaltige Wirkung entfalten.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns Methoden und Strategien, um die Kultivierung unserer Projekte zu ermöglichen. Wir gucken, was während und nach dem Entwurf unserer Projekte nötig ist, damit unsere Lösungen Fuß fassen können. Wir gewinnen ein Verständnis davon, was notwendig ist, um unsere Projekte nicht nur umzusetzen und zu implementieren sondern dauerhaft zu verstetigen und zu kultivieren.
Zielgruppe. Unsere Seminare sind konzipiert für alle Menschen, die Gruppen- und Gestaltungsprozesse begleiten und dabei nicht an der Oberfläche bleiben, sondern die diesen Prozessen zugrunde liegenden Dynamiken verstehen wollen. Das können Führungskräfte, Teamleiter*innen, Lehrer*innen, Kommunalvertreter*innen, Prozess- und Projektbegleiter*innen sein. Aber auch Moderator*innen, die mit intensiven Gruppenprozessen konfrontiert sind oder Designer*innen, Architekt*innen und Planer*innen, die ihre Entwürfe partizipativ entwickeln (wollen).
Mehr dazu hier:
- E-Partizipation: Stadtentwicklung und informelle Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter 17. April 2018
- Kokreation 19. April 2018