Evaluation von Partizipationsprozessen
Tagung
28. Juni 2019
Bewohner- und Akteursbeteiligung sind aus der Stadt(teil-)entwicklung nicht mehr wegzudenken. Immer häufiger kommen informelle Verfahren zum Einsatz, um bei Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen eine Mehrperspektivität sicherzustellen, bedarfsorientiert(er) zu planen oder auch um den Bürger(inne)n ihre politischen Einflussmöglichkeiten zu verdeutlichen. Doch inwieweit halten diese Beteiligungsverfahren das, was sie sich vornehmen oder versprechen? Wessen Interessen werden da vertreten? Inwieweit sind die Verfahren geeignet, die hoch gesteckten Ziele „der“ Partizipation zu erreichen? Sind die Ziele überhaupt immer klar?
Auf der Frühjahrtagung 2019 des AK Stadt- und Regionalentwicklung sollen deshalb Evaluationen von Beteiligungsverfahren und Partizipationsansätzen in Stadt(teil)entwicklungsprozessen im Fokus stehen.
Welche Wirkungen können identifiziert werden? Welche intendierten und nicht-intendierten Effekte haben die Partizipationsprozesse und deren Evaluierungen? Welche (stadtentwicklungspolitischen) Dynamiken können Beteiligungsprozesse entwickeln? Welchen Nutzen haben Beteiligungsprozesse und deren Evaluationen und für wen? Was wäre für welche Form von Beteiligungsverfahren eine geeignete Evaluationspraxis? Welche Erkenntnisse eröffnen systemische Ansätze der Evaluation? Diese und vergleichbare Fragen können auf der Frühjahrstagung behandelt werden.
Mehr dazu und Anmeldung hier:
- ECI DAY 2018: Working Together 10. April 2018
- Schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen in Bürgerbeteiligungsprozesse einbeziehen 13. April 2018