Ende der Elite
Diskussion
27. August 2017
Aus NichtwählerInnen werden ProtestwählerInnen. Aus WutbürgerInnen („Stuttgart 21“) werden plebiszitäre AktivistInnen: Sie fordern mehr Mitbestimmung durch nationale Volksentscheide; während wiederum Andere vor direkter Demokratie warnen (Stichwort Brexit). Und was tun die jetzigen Eliten? Sie reagieren bisweilen aufgeschreckt und suchen ihr Heil darin, mit markiger Rhetorik anti-elitär zu erscheinen, besonnenes Reden und Handeln als „politisch korrekt“ zu verunglimpfen und Bauchgefühle dem Faktenwissen vorzuziehen.
Welche Fehler hat das politische Establishment gemacht, und was lernen wir daraus? Wie lassen sich rechte AnhängerInnen wieder vom freiheitlich-demokratischen Wertesystem überzeugen? Wie kann „Volkes Wille“ besser berücksichtigt werden – und welche Chance läge darin auch für die Eliten des Landes?
Beim ZEIT Forum Kultur diskutieren Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert und die Politaktivistin und Vorstandssprecherin von „Mehr Demokratie“ Claudine Nierth unter Leitung eines ZEIT-Redakteurs unter aktiver Teilnahme des Publikums.
Mehr dazu hier: