E-Partizipation: Stadtentwicklung und informelle Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter
Seminar
17. April 2018
Inhalte
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung sind Kommunen gefordert, neben dem Angebot zur formellen und informellen Bürgerbeteiligung auch elektronische Informations- und Beteiligungskanäle anzubieten. Somit wird die Aufgabe für diejenigen in Verwaltungen, die Bürgerbeteiligungen planen und durchführen sollen, daher nicht einfacher.
Zu den unzähligen Methoden und Verfahren der Bürgerbeteiligung kommt jetzt noch deren Digitalisierung hinzu. Ein weiterer Kanon digitaler Beteiligungsverfahren und Methoden, die es auszuwählen und für den jeweiligen Anlass zu konzeptionieren gilt.
Welche digitalen Formate gibt es und für welche Beteiligungsanlässe sind online-gestützte Formate sinnvoll bzw. weniger sinnvoll?
Wie kombiniert man Vor-Ort-Methoden und elektronische Formate geschickt, um die jeweiligen Vorteile der Formate zu nutzen?
Welche speziellen Erfolgsfaktoren sind zu beachten?
Welche Herausforderungen sind im Hinblick auf die Kommunikation zu meistern? Und welche Rolle spielen soziale Medien?
In diesem Praxisseminar geben wir Ihnen einen Überblick, welche elektronischen Beteiligungskanäle für Planungsprozesse geeignet sind und wie sie mit gewohnten Beteiligungsformaten (z.B. Bürgerforen, Bürgerwerkstätten, etc.) sinnvoll kombiniert werden können.
Mehr dazu und Anmeldung hier:
- Beteiligungsmöglichkeiten Jugendlicher online und offline 20. September 2017
- Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie 22. September 2017