Beteilligungskultur vor Ort
Netzwerktreffen
27. April 2018
In Baden-Württemberg engagieren sich viele Menschen und bringen sich ein, um ihr Umfeld zu gestalten. Die Themenfelder dieses Engagements und der Beteiligung vor Ort sind vielfältig. Dabei arbeiten Bürgerinnen und Bürger oft eng mit der Verwaltung und der Politik vor Ort zusammen, um Ideen auf den Weg zu bringen. Dies zeigt deutlich, dass Bürgerinnen und Bürger mitmachen wollen, wenn in ihrer Kommune Weichen für Entwicklungen und Veränderungen gestellt werden. Dies rückt das Zusammenspiel zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung, zwischen Haupt- und Ehrenamt in Baden-Württemberg, in den Mittelpunkt.
Wir wollen darüber nachdenken, wie Strukturen aussehen können, in denen Kommunen bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung vor Ort systematisch unterstützen und gleichzeitig Eigenständigkeit der Aktivitäten zulassen können.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Fragen:
Wie können Kommune und Zivilgesellschaft gemeinsam gute Strukturen aufbauen, damit Projekte vor Ort umgesetzt werden können? Wie können dabei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine gute Rollenverteilung vor Ort gelingen?
Wie können die Themen Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in einer Kommune so platziert werden, dass sie es als strategischen Mehrwert für sich nutzen kann? Wie kann die Zivilgesellschaft über Beteiligungsprozesse die politische Gestaltung der Kommune bereichern?
Wie können wir durch Vernetzung auf starke regionale und überregionale Strukturen für Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement hinarbeiten?
Mehr dazu und Anmeldung hier: